

Bau- und Wohnberatung // Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte
Bau- und Wohnberatung // Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte
9. Februar 2023
Das „Kieler Modell“. Im Jahr 2015 für den damaligen, hohen Wohnungs- und Unterbringungsbedarf entwickelt, ist auch jetzt für die aktuelle hohe Wohnraum- und Unterbringungsnachfrage anwendbar. Bei dem Kieler Modell handelt sich um eine Typologie, die an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten, auch in der Ausgestaltung, Kubatur und Architektur angepasst werden kann. Unter Ausnutzung aller Rationalisierungsmöglichkeiten ist es, auch derzeit als Gebäude für ca. 2.600,00 – 2.800,00 € Bauwerkskosten realisierbar. Das Kieler Modell ist im Rahmen der Sozialen Wohnraumförderung förderfähig.
Links zu Kurzinformationen:
Vortrag Dr. Astrid Holz in Bochum
https://docplayer.org/24342970-Flexible-modulartige-bauweisen-das-kieler-modell.html
Vortrag Zastrow Architekten in Kiel:
https://www.shgt.de/docs/kieler_modell_zastrow.pdf
Kurze Beschreibung bei DGfM-Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks und Wohnungsbau e.V.:
Weitergehende Informationen und Systemstatik auf Anfrage bei der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
(Fotos Wankendorfer Baugenossenschaft eG – Kieler Modell in Bad Segeberg und Lütjenburg)
2. Januar 2023
Folgende 3 Baugespräche fanden im März statt:
Mittwoch, 15.03.2023 “Gebäudeklasse E - oder welche Standards brauchen wir”
Inhalte u.a.
/ Gebäudetyp E - der Angstlöser?
/ Impulse für kostenreduziertes Bauen
/ Bauen mit klimaoptimiertem Beton - Überblick über die Möglichkeiten und Entwicklungen
Mittwoch, 29.03.2023 “Neues Planen - Neues Bauen - und wie geht es weiter?”
Inhalte u.a.
/ Neue Impulse für die Wohnraumförderung mit Praxisbeispielen
/ Gebäudesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität
/ Vom Typenhaus zum Typenhaus plus - und Ausblick auf neue Pilotprojekte
/ Einfluss digitaler Konstruktions- und Fertigungsverfahren auf das Bauen in Forschung und Praxis
Freitag, 31.03.2023 “55. Schleswig-Holsteinischer Bau- und Vergaberechtstag”
Inhalte u.a.
/ Aktuelle Entwicklungen des Bauordnungsrechts in Schleswig-Holstein
/ Nachhaltige Beschaffung von Bauleistungen
/ Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung aus dem Bauvertragsrecht
Die Vorträge von allen Baugesprächen finden Sie hier>
17. Juni 2022
Die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld beschäftigt sich gemeinsam mit dem Mieterverein Hamburg im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes "Akzeptanz hoheitlicher Entscheidungen" mit dieser Problematik. Grundlage dieser Untersuchung stellen u.a. Infomationen über den derzeitigen Umgang von Vermieter:innen und Mieter:innen mit diesem Thema dar. Wie werden Instandsetzungsanteile aktuell berücksichtigt? Hierzu wurde ein Fragebogen für diese Klientel entwickelt, um Informationen zur Berücksichtigung von Instandsetzungskosten bei der Wohnraummodernisierung zu sammeln.
Vermieter:innen, die seit 2018 energetische Modernisierungsmaßnahmen angekündigt und durchgeführt haben und Mieter:innen, deren Wohnungen modernisiert wurden, bittet die Fakultät herzlich, das Projekt durch Teilnahme an der Umfage zu unterstützen.
Den Fragebogen finden Sie hier.
13. Juni 2022
Am 08.06.2022 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung in einem besonderen Ambiente statt. Auf dem Lore & Lay Theaterfrachter, welcher direkt an der Hörn "festgemacht" hat, trafen sich unsere Mitglieder, um nach den Regularien die Objekte der Hörnbebauungen mit Wohnungen in der Sozialen Wohnraumförderung des Landes Schleswig-Holstein zu begehen. Vertreter der Bauherren und unserer Mitglieder: Frank Siedlungsbaugesellschaft mbH, GWU Eckernförde eG, Haus und Grund Kiel Hörn GmbH & Co. KG sowie Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eG, führten die Interessierten durch die Bauvorhaben.
Gleichzeitig stand der Vorstand der ARGE komplett zur Wiederwahl. Er wurde einstimmig - bei eigener Enthaltung - wiedergewählt. Ebenfalls wurden als 1. Stellvertreter Axel Vogt und als 2. Stellvertreter Dr. Andreas Petersen bestätigt. Wir gratulieren dem gesamten Vorstand herzlich und freuen uns auf eine Fortführung der harmonischen Zusammenarbeit.
v.l. Stefan Wulff, Dietmar Jonscher, Insa Schröder-Ropeter, Arne Kleinhans, Axel Vogt, Joachim Kartaun. Es fehlen Alexander Blazek, Broder Ingwersen, Christoph Karstens und Dr. Andreas Petersen