Zur ARGE // eV

Was macht die ARGE e.V.?

Bau- und Wohnberatung // Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte

Zur ARGE // SH

Was macht die ARGE SH?

Bau- und Wohnberatung // Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte

Mitgliederversammlung 2025

Am 17.06.2025 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung in Kooperation mit dem Lübecker Bauverein eG in den media docks in Lübeck statt. Nach den Regularien führten uns der Vorstand des Lübecker Bauvereins, Frau Christine Koretzky und Herr Stefan Probst, durch zwei ihrer Bauvorhaben. Hier wurden uns die sehr interessanten Projekte "Wohnen für Jung und Alt" - Sanierung und Ersatzbau von 50er Jahre Blöcken mit u.a. 45 % öffentlich geförderten Wohnungen - sowie der Nachbarschaftstreff "Hansahof" - es handelt sich um eine ehemalige historische Quartiersgastronomie im denkmalgeschützten Bestand - vorgestellt.

Im Vorstand der ARGE gibt es einige Änderungen. Als Nachfolger von Herrn Axel Vogt, der für die Investitionsbank SH im Vorstand war und in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist, wurde Herr Jörg Bierbass (Bereichsleiter Immobilienkunden) gewählt. Durch diesen Wechsel mussten auch die Stellvertreter im Vorstand neu bestimmt werden. Hier wurden Frau Christine Koretzky als 1. Stellvertreterin und Christoph Karstens als 2. Stellverteter gewählt. Wir gratulieren den neu Gewählten herzlich und freuen uns auf eine Fortführung der harmonischen und kontruktiven Zusammenarbeit.

v. l. Jörg Bierbass, Dietmar Walberg, Arne Kleinhans, Christine Koretzky, Christoph Karstens.

Schleswig-Holsteinische Baugespräche 2025 erfolgreich durchgeführt.

Folgende Baugespräche fanden statt:

Freitag, 07.03.2025 "57. Schleswig-Holsteinischer Bau- und Vergaberechtstag"

Die Vorträge finden Sie hier

Mittwoch, 12.03.25 "Anders bauen - besser bauen"

Die Vorträge finden Sie hier

Mittwoch, 19.03.2025 "Klimaneutral und nachhaltig auf neuen Wegen"

Die Vorträge finden Sie hier.

Neue Förderschwerpunkte für die Landesförderung im Mietwohnungsbau

Die Wohnraumförderung des Landes für den Mietwohnungsbau wird weiterhin sehr stark nachgefragt. Bereits im Januar hatten wir darüber informiert, dass alle Fördermittel des Jahres 2024 (einschließlich der Aufstockung um 100 Mio. Euro durch das Land) in konkreten Wohnungsbauprojekten für ca. 1.900 Wohneinheiten gebunden wurden.

Ab sofort können wieder Förderanfragen für Fördermittel aus dem Programmjahr 2025 gestellt werden. Das Formular mit den aktuell festgelegten Förderbedingungen und zur Terminvereinbarung für ein Erstgespräch mit der ARGE finden Sie hier. Mailen Sie dieses bitte ausgefüllt an: mail@arge-ev.de.

Grundlage der Baukostenbewertung ist der offiziell eingeführte Regelstandard, dessen Definition und alle Infos hierzu Sie hier finden.

Das Fördervolumen wird nach derzeitigem Stand ausreichen, um ca. 1.000 Wohneinheiten zu fördern.

Förderanträge müssen mit einer aktuellen kommunalen Stellungnahme und einem aktuellen Vermerk der ARGE versehen werden. Zudem müssen Förderanträge innerhalb von sechs Monaten so weit konkretisiert werden, dass eine Förderzusage erteilt werden kann.

Telefonische Terminanfragen können nicht bearbeitet werden.

Das Kieler Modell – eine bereits erprobte Idee für den kurzfristigen Bedarf, flexibel umnutzbar zu bezahlbarem Wohnraum

Das „Kieler Modell“. Im Jahr 2015 für den damaligen, hohen Wohnungs- und Unterbringungsbedarf entwickelt, ist auch jetzt für die aktuelle hohe Wohnraum- und Unterbringungsnachfrage anwendbar. Bei dem Kieler Modell handelt sich um eine Typologie, die an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten, auch in der Ausgestaltung, Kubatur und Architektur angepasst werden kann. Unter Ausnutzung aller Rationalisierungsmöglichkeiten ist es, auch derzeit als Gebäude für ca. 2.600,00 – 2.800,00 € Bauwerkskosten realisierbar. Das Kieler Modell ist im Rahmen der Sozialen Wohnraumförderung förderfähig.

Links zu Kurzinformationen:

Vortrag Dr. Astrid Holz in Bochum

https://docplayer.org/24342970-Flexible-modulartige-bauweisen-das-kieler-modell.html

Vortrag Zastrow Architekten in Kiel:

https://www.shgt.de/docs/kieler_modell_zastrow.pdf

Kurze Beschreibung bei DGfM-Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks und Wohnungsbau e.V.:

https://www.immoclick24.de/kurznachrichten/mit-dem-kieler-modell-schnell-oekonomisch-und-attraktiv-bauen/

Weitergehende Informationen und Systemstatik auf Anfrage bei der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.

(Fotos Wankendorfer Baugenossenschaft eG – Kieler Modell in Bad Segeberg und Lütjenburg)