Zur ARGE // eV

Was macht die ARGE e.V.?

Bau- und Wohnberatung // Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte

Zur ARGE // SH

Was macht die ARGE SH?

Bau- und Wohnberatung // Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte Technische Qualitätssicherung Angewandte Bauforschung // Projektbegleitung Zertifizierung // Optimierung und Praxiskonzepte

75 Jahre ARGE - 75 Jahre Bezahlbarer Wohnraum für Schleswig-Holstein

Am 08.09.2021 haben wir auf der NordBau in einer Feierstunde unser 75jähriges Jubiläum, welches wir am 21. Februar diesen Jahres begangen haben, gewürdigt.

Auf diesem Wege bedanken wir uns ganz herzlich bei:

- der NordBau und den Hallenbetrieben Neumünster für die Einladung und die hervorragende und geschmackvolle Ausrichtung des Abends

- Andreas Schmidt vom NDR, der auf seine humorvolle und sympathische Art durch den Abend führte

- den Grußredner*innen Frau Sabine Sütterlin-Waack, Innenministerin des Landes Schleswig-Holstein, Frau Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg, Frau Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie Herrn Erk Westermann-Lammers, Vorstandsvorsitzender Investitionsbank Schleswig-Holstein, die mit ihren Beiträge sehr zum Gelingen des Abends beigetragen haben

- allen Mitgliedern und Gästen für Ihre Anwesenheit, für Ihr Interesse, für Ihre Ideen und Ihre Beiträge, für Ihre Kritik und jedes Gespräch, für alle Dikussionen, für Ihr Engagement und für die Zusammenbeit.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre.



Neues Gutachten zur Preisentwicklung im Wohnungsbau - Kostentransparenz als Grundlage für Planung und Förderung

Was kostet der Wohnungsbau in Hamburg? Diese Frage beantwortet das aktuelle Gutachten „Hamburger Baukosten 2021“, das Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt und Dietmar Walberg am 04.03.2021 vorgestellt haben. Das Gutachten der ARGE im Auftrag der Stadt schreibt eine erste Erhebung fort, die das Jahr 2016 betrachtet hatte. Nach einer Aktualisierung im Jahr 2019 liefert der neue Bericht nun Daten zu 2020 und stellt eine Prognose für 2021. Die detaillierten Erkenntnisse dienen als belastbare Basis für Planungen und politische Entscheidungen.

 
Bestellung Download

Der Wohnungsbau läuft weiter – wir sind erreichbar!

Trotz der aktuellen Krise befinden wir uns weiterhin in Schleswig-Holstein mitten in der Umsetzung des größten Wohnungsbauförderprogramms der Nachkriegsgeschichte. Der Baustellenbetrieb findet derzeit immer noch weitgehend normal statt und neue Bauvorhaben werden laufend angeschoben.

Die Durchführung von Förderberatungen und Projektbearbeitungen ist gewährleistet. Es finden weiterhin Besprechungen in unseren Räumen unter Berücksichtigung der notwendigen Schutz- und Hygienevorschriften statt.  Telefon- oder Videokonferenzen sind auch jederzeit organisierbar. Planunterlagen und Projektskizzen können uns digital übersandt, Grundsätzliches kann auch schriftlich oder telefonisch besprochen werden. Rufen Sie uns an!

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag zur Realisierung zahlreicher neuer, bezahlbarer Wohnungen! Unsere Gesellschaft, unsere Städte und Gemeinden benötigen dringend die Wohnungen und der Wohnungsbau und das Bauwesen sind jetzt die Stütze unserer Volkswirtschaft. Es geht weiter? Jetzt erst recht!

So funktioniert Soziale Wohnraumförderung in Schleswig-Holstein

Immer mehr Menschen in Schleswig-Holstein brauchen bezahlbaren Wohnraum. Ob Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Kommunen oder Verwaltung: Beim Thema Wohnraumförderung steht Ihnen die ARGE als Wohnungsbauinstitut des Landes Schleswig-Holstein beratend zur Seite.
Einen Überblick darüber, wie die Soziale Wohnraumförderung im Grundsatz funktioniert, erhalten Sie in den folgenden Videos:

Video 1: Soziale Wohnraumförderung (Basisvideo). Im Folgenden werden Ihnen die Grundzüge der Sozialen Wohnraumförderung in Schleswig-Holstein erklärt. hier gehts zum Video

Video 2: Antragstellung. So beantragen Sie Mittel aus der Sozialen Wohnraumförderung für den Mietwohnungsbau. hier gehts zum Video

Video 3: Wohnberechtigungsschein. Erfahren Sie, welche Personen einen Wohnberechtigungsschein beantragen können und wie sie diesen erhalten. hier gehts zum Video

Video 4: Erwerb von Zweckbindungen. Der Erwerb von Zweckbindungen an bestehendem Wohnraum - Komplexes einfach erklärt hier gehts zum Video

„Krapfen“ statt „Donut“ = Modellprojekt St. Michaelisdonn

Als ein wichtiger Baustein und Schlüsselprojekt der Innenbereichsentwicklung für den Ortskern wurde das „Multifunktionshaus“ für den ländlichen Zentralort in St. Michaelisdonn realisiert. Es beherbergt (u.a.) Ärzte, eine vielseitige Tagesbetreuung für Senioren, einen ambulanten Pflegedienst des DRK Dithmarschen, einen ortsansässigen Bäcker mit Café, eine Kindertagesstätte, Wohnungen und Treffpunkte für soziale Begegnungen und Austausch.

Das Multifunktionshaus (Entwurf: Jebens Schoof Architekten BDA, Heide) wurde aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Kreises Dithmarschen gefördert.

Weitere Bausteine des Modellprojektes sind (u. a.) ein genossenschaftliches Wohnungsbauprojekt (mit Sozialer Wohnraumförderung) mit 39 Wohnungen verschiedener Größe in ortskernnaher Lage (Grüne Insel), eine Gebäudesanierung am Marktplatz für eine medizinische Praxis und eine Innenverdichtung am Rand des Ortskerns in der Schulstraße mittels „Bebauungsplans im Bestand“ für neuen Wohnungsbau.

Das gesamte Pilotprojekt wurde auf dem 673. Baugespräch der ARGE vorgestellt und in unserem Mitteilungsblatt „Bauen im Umland – Ressourcen und Herausforderungen“ dokumentiert.

Wir wünschen diesem wichtigen Projekt gutes Gelingen und: Möglichst zahlreiche Nachahmer!