Zielgruppe der seit dem Jahr 2004 laufenden Landesinitiative WĂ€rmeschutz Schleswig-Holstein sind die privaten Haus- und GrundeigentĂŒmer, sowohl als Selbstnutzer als auch als Vermieter.
Mit der Landesinitiative WĂ€rmeschutz sollen die Themen
- Verbesserungen des baulichen WÀrmeschutzes im GebÀudebestand
- effiziente GebĂ€ude- und LĂŒftungstechnik
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Einsatz innovativer DĂ€mmtechniken
transportiert und kommuniziert werden.
Ziel ist es
energetische Modernisierungen anzuregen und damit bauliche Investitionen und Planungsleistungen auszulösen,
- Einsparpotentiale aufzuzeigen
- geplante energetische Modernisierungen zu optimieren
- ĂŒber Fördermöglichkeiten und wirtschaftliche ZusammenhĂ€nge aufzuklĂ€ren
- gesetzliche, normative und technische Anforderungen zu erklÀren
- Gesetze und Verordnungen, wie die Energieeinsparverordnung zu erlÀutern
- auf weitergehende Beratungsmöglichkeiten hinzuweisen (z.B. Energieberatung der Verbraucherzentrale, Architekten)
- spezielle Themen, wie z.B. die EU-Richtlinie "Gesamtenergieeffizienz von GebĂ€uden" oder den Energieausweis fĂŒr GebĂ€ude gezielt fĂŒr private Hausbesitzer aufzubereiten und zu erlĂ€utern
- ein Netzwerk im Bereich des Beratungs- und Informationsangebots aufzubauen
- energetische Einspareffekte auszuwerten und aufzubereiten
- die Fachleute im Lande, Energieberater, Architekten und Ingenieure aufzuklĂ€ren und auf die privaten Haus-, Wohnungs- und GrundeigentĂŒmer vorzubereiten
- Möglichkeiten, Chancen und Risiken von neuartigen Baustoffen und Materialien aufzeigen
- RĂŒckkopplung von Erkenntnissen, die sich aus der konkreten Beratung ergeben zum Gesetz- und Fördergeber
- Auswertung und Evaluation der Erkenntnisse aus den Beratungen und GesprĂ€chen mit den privaten Haus- und GrundeigentĂŒmer